Diese Seite ist ein Gemeinschaftsprojekt der Diakonie und des Haus International in Kempten. Sie wird mit ehrenamtlicher Unterstützung gepflegt.
Informationen zu den hauptamtlichen Integrationslotsen /-lotsinnen in Kempten finden Sie hier.
Informationen und Material zur Corona-Pandemie finden Sie hier.
In unserer Stadt leben zurzeit etwa tausend Menschen, für die in ihrem Heimatland kein menschenwürdiges Leben mehr möglich war und die deswegen bei uns ein neues Zuhause finden möchten. Der Start in ein neues Leben in einem Land, dessen Sprache, Kultur, Alltagsleben viele nicht kennen, ist nicht ganz einfach:
Das Patenschaftsprojekt geht weiter! Was bedeutet eigentlich "Patenschaft" genau: Sie treffen sich regelmäßig mit einer Person oder mehreren, die aus einem anderen Land nach Kempten gekommen sind und Unterstützung brauchen. Die Treffen können fachlich (Deutsch, Nachhilfe, Arbeitssuche,…) oder gemeinsame Freizeitgestaltung sein (Ausflüge, Museen, Skyline-Park, Fußballstadium, gemeinsame Vereinsbesuche und vieles mehr.)
Material, Eintrittskarten, Essen gehen, Fahrkosten, Vereinskosten: das kann alles finanziert werden bis zu 200,- Euro im Jahr pro Patenschaft. Auch Familien- oder Gruppenpatenschaften sind möglich. Die Gelder, die übrig bleiben, fließen in der Regel in den Interkulturellen Begegnungsabend zum Jahresende (oder Pandemie-bedingt in den beiden letzten Jahren in eine Weihnachtsgeschenk-Aktion für Kinder aus geflüchteten Familien). Auch wenn Sie keine Finanzierung wünschen, machen Sie bitte trotzdem mit! Bei Interesse melden Sie sich bei mir. Den Flyer finden Sie im Anhang.
Wer Interesse an gemeinsamen Freizeitaktivitäten oder Sprachterminen mit Geflüchteten hat, kann sich bei uns noch fürs Patenschaftsprojekt Menschen stärken Menschen melden – hier können Sie pro Kalenderjahr mit bis zu 200,- Euro von uns gefördert werden, z.B. für Ausflüge oder Materialien. Näheres hier. Das Projekt wurde aufgestockt und wir haben nun wieder eine paar Plätze frei!
Rückblick Fachtagung "Rassismus - Rassismuskritik - Alltagsrassismus" an der Hochschule Kempten: mit Streaming, Fotodokumentation, Impressionen, Pressestimmen sowie Literaturhinweisen hier.
Kostenfreie Hotline für besorgte Bürger: 0800 90 900 086: Sie erreichen die Hotline jeden Mittwoch und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr. Oder schreiben Sie eine E-Mail: hallo[at]h-b-b.de Weitere Infos über dieses Projekt finden Sie hier: www.hotline-besorgte-buerger.de/
Bei diesem kostenlosen Angebot können besorgte Bürger/innen ihre Sorgen wie Angst vor Kriminalität, Zuwanderung oder dem Verfall der Werte äußern oder Fragen stellen wie "Warum haben die alle ein Handy?" oder "Warum bleiben die nicht in ihrem Land und bauen es wieder auf?". Es rufen aber auch viele freiwillige Helfer/innen an, die sich für Flüchtlinge engagieren. Sie bitten beispielsweise bei interkulturellen Probleme um Rat. Eine gute Möglichkeit, an die Sie Kritiker/innen Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in der Flüchtlingsarbeit verweisen können! Hintergrund: Der gemeinnützige Verein „Interkulturell Leben e.V.“, der hinter der Hotline steckt, wurde im Herbst 2016 von Ali Can und seinen Helfern in Gießen ins Leben gerufen. Das Anliegen ist die Förderung einer demokratisch-zivilen Streit- und Gesprächskultur in unserem Land und ein Mitwirken am friedlichen, interkulturellen Miteinander zwischen verschiedenen Religionen, Personengruppen und Lebensentwürfen.
Siehe auch unter Literaturempfehlungen.
Refugio München: „Fakten gegen Vorurteile“: hier.
Informationen zum Landkreis Oberallgäu finden Sie hier:
Wir werden gefördert von:
* Header-Foto: "Respekt" (Aktion Integrationsbeirat 21. März 2015 zum internationalen Tag gegen Rassismus) mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung.
** Bildnachweis Stadt Kempten: Stadt Kempten / Andreas Ellinger
Letzte Aktualisierung am 20.03.2023