Lesbian
Gay
Bisexual
Transsexual, Transgender
Queer, Questioning
Intersexual
Asexual, Aromantic
+ everyone else who feels part of the queer community
NEU: Queeres Netzwerk Bayern (QNB): das Netzwerk ist die zentrale Landesplattform für LSBTIQ* und engagiert sich mit Netzwerkpartner:innen für ein diverses Miteinander in Bayern. Infos: hier.
All Out-Kampagne: Kampf für LGBT*-Rechte. All Out nutzt das Internet, um Tausende von Menschen auf der ganzen Welt zu mobilisieren, um die Rechte von lesbischen, schwulen, bisexuellen, queeren und trans* Menschen (LGBT*) zu verteidigen. Es werden Nachrichten aus aller Welt beobachtet. Du bekommst eine E-Mail, in der dir mitgeteilt wird, wie du etwas bewirken kannst, indem du eine Petition unterschreibst (oder selbst startest!), eine Spende machst, an einem Protest teilnimmst, usw. Facebook Link: hier.
Bayern stellt sich gegen Schutz von queeren Geflüchteten: "das Bayerische Innenministerium hat erneut sein Versagen bei der Unterstützung von queeren Geflüchteten gezeigt. In einem Beschlussvorschlag an die Integrationsminister:innenkonferenz sprechen sich 15 Bundesländer für mehr Schutz für LSBTIQ* Geflüchtete aus. Alle außer Bayern." Zur Pressemitteilung des Bayerischen Flüchtlingsrates vom 24.04.2023: hier.
Wichtig: Neuer Umgang des BAMF mit queeren Geflüchteten: Seit Oktober 2022 gilt im BAMF eine neue Dienstanweisung, die verhindern soll, dass queere Geflüchtete weiterhin mit dem Schein-Argument der sog. "Diskretionsprognose" abgelehnt werden (d.h. sie würden schon nicht verfolgt, wenn sie sich nach einer Abschiebung/Rückkehr "diskret" verhalten...). Dies ist mit der Rechtsprechung des EuGH nicht vereinbar. Der Lesben- und Schwulenverband vermeldet nun, dass das BAMF auch in bereits zuvor negativ entschiedenen Fällen die Sachlage neu überprüft und entsprechende Flüchtlingsanerkennungen ausgesprochen hat, zudem gebe es entsprechende Schulungen des Personals im BAMF. Weitere Infos: hier.
Wörterbuch zum Asylverfahren und Factsheet von LSBTIQ* Asylsuchenden von Kargah e.V. (Verein für interkulturelle Kommunikation, Migrations- und Flüchtlingsarbeit):
Wörterbuch "Begriffe zum Asylverfahren und zur Aufnahme von Geflüchteten" für die Sprachen Deutsch, Arabisch, Englisch, Farsi und Französisch: hier.
Factsheet zur Unterbringung von LSBTIQ*-Asylsuchenden: hier.
What to do in case of violence and harassment? How to help and get help! Ein Ratgeber für LGBT*I*Q auf Deutsch und Englisch von Before e.V. hier.
Anlauf- und Informationsstelle in München für Jugendliche und junge Erwachsene: https://diversity-muenchen.de/de/
LGBTQIA+ - Welche Rechte habe ich in Deutschland? Auf der Seite Handbook Germany werden die wichtigsten Fragen beantwortet. Außerdem können Sie nach Beratungsstellen für queere Menschen in Ihrer Nähe suchen.
BONITO Allgäu in Kempten
BONITO ist eine Jugendgruppe für homo- und bisexuell orientierte Jugendliche bis 26 Jahre. Egal, ob du schwul, lesbisch, bi, trans, … oder gay-friendly bist, heißen wir dich herzlich willkommen!
Regelmäßige Treffen beim Stadtjugendring in der Bäckerstr. 9 in Kempten.
Infos hier.
Ehrenamtlicher Ansprechpartner für gleichgeschlechtliche Beziehungen in Kempten:
Der Kontakt kann hergestellt werden über die Diakonie Asyl- und Integrationsberatung, Anke Heinroth, Tel. 0831/96061963 oder mail: heinroth[at]diakonie-kempten.de
Im November startet einen neu gegründete Queere Regionalgruppe im Jugendhaus in Leutkirch. Queere Menschen im Alter von ungefähr 12 Jahren bis Mitte 20 sind angesprochen. Es geht darum einen Ort zu schaffen, indem sich queere Menschen wohlfühlen, sich über queere Themenaustauschen können und sich gegenseitig empowern können. Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich an: queer.group.leutkirch@gmail.com.
Warum ein Angebot in Leutkirch bei asylinkempten? Hier die spärlichen Angebote in Kempten.
Alle Anlaufstellen für geflüchtete LSBTI*-Personen in Deutschland finden Sie in der Übersicht von queer refugees Deutschland hier.
SUB München
Beratungsangebot für LGBTIQ – mit Fluchthintergrund. Bis zu 6 mal jährlich kann ein Bayernticket für den Weg zur Beratung finanziert werden.
Sie betreiben auch ein kleines Café und haben andere Wohnmodelle mit Menschen aus ihrer Community.
SUBonline München:
Tel: 089 856346423
https://www.subonline.org/beratung/refugee-counseling/
Psychosoziale Berater*innen bieten an:
Unterstützung für LSBTIQ*-Geflüchtete: Der Verein queer refugee deutschland bietet nicht nur eine Übersicht über Anlaufstellen für LSBTIQ*-Personen, sondern auch die Möglichkeit zur Vernetzung von Organisationen und ist auch selbst Beratungsstelle. Besonders zu empfehlen ist der Leitfaden für LSBTIQ*-Geflüchtete, der in 11 Sprachen veröffentlicht wurde.
Informationen für Flüchtlinge und Asylbewerber/-innen übersichtlich bereitgestellt vom Justizministerium: hier. Aktualisiert wurde das Handout "Grundlegende Prinzipien und Werte der deutschen Rechtsordnung". Dort finden sich nun auch Informationen zur Gleichberechtigung für queere Personen in neun Sprachen.
Außerdem finden sich interessante und mehrsprachige Videos für Neuzugewanderte zu den Themen Wie funktioniert der deutsche Rechtsstaat?, Verträge schließen - So funktioniert das deutsche Zivilrecht, In Deutschland leben heißt: Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie Diebstahl, Betrug, Körperverletzung. Wie funktioniert das deutsche Strafrecht?
Reinschauen hier.
Beratungsmöglichkeiten:
Eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden Sie z.B. auf der Website des VLSP.
Außerdem können Sie sich von den Mitarbeiter*innen von GLADT e.V. auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Türkisch, Farsi, Französisch, Hebräisch, Urdu und Punjabi unter der Telefonnummer 0152-11859839 oder der Emailadresse info@gladt.de beraten lassen. Es kann auch eine Beratung in einer anderen Sprache organisiert werden.
Beratungsstellen speziell für geflüchtete LGBTQIA+ finden Sie auf der Website von queer-refugees.de
Wenn Sie unter 27 Jahren sind, können Sie sich außerdem auch an die Mitarbeiter*innen von comingout.de wenden. Sie sind auf Deutsch und Englisch unter der Telefonnummer 030-67122671 oder der Email help@comingout.de zu erreichen.
Sie können außerdem auch Mitglied im Lesben- und Schwulenverband (LSVD) werden. Der LSVD setzt sich für die Rechte von LGBTQIA+ ein.
Einen Praxisleitfaden zum Schutz LSBTI-Geflüchteter in Gemeinschaftsunterkünften von Queer Refugees Deutschland finden Sie: hier.
Beratung für geflüchtete LGBTIQ* und für geflüchtete Frauen: IMEDANA e.V. kann bei Fragen zum Asylverfahren aufgesucht werden und gibt Informationen zu Anhörungen und weiteren möglichen rechtlichen Schritten. Homepage: hier.
Offene Beratung für LGBTIQ*:
Do 12:00-15:00 Uhr, Büroraum Fliederlich e.V., Sandstr. 1, Nürnberg.
Tel.: 0163/2713317. Dringende Anfragen an rosa-asyl[at]gmx.de.
Für Frauen: Telefonische Sprechzeiten unter Tel. 0911/4314719:
Mo, Mi: 14:00-16:00 Uhr; Di, Do, Fr: 10:00-12:00 Uhr
Persönliche Beratungen bei Bedarf mit Sprachmittler/in: Zickstr. 8, Nürnberg - Terminvereinbarung unter info[at]imedana.de.
Übersetzungstätigkeiten mit/ für LGBTIQ* Geflüchtete: eine Handreichung für die Sprachmittlung für lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* Geflüchtete finden Sie hier
Orientierungshilfe für Geflüchtete zu "Gleichberechtigung von Menschen verschiedenen Geschlechts bzw. verschiedener sexueller Identität" in insgesamt 13 Sprachen:
Kurz und knapp wird über die rechtliche Situation von Menschen verschiedener sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität in Deutschland informiert. Dabei wird die gelebte Vielfalt der individuellen Lebensentwürfe in der deutschen Gesellschaft betont und ein respektvolles und diskriminierungsfreies Zusammenleben eingefordert.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Albanisch, Arabisch, Dari, Farsi, Kurdisch, Russisch, Serbisch, Paschtu, Urdu und Türkisch. Download unter www.queer-refugees.de und www.asb-queer.de. Gedruckte Exemplare können kostenfrei bestellt werden per E-Mail unter presse[at]asb-nrw.de.
NEU: Leitfaden zur Sicherheit von LGBTQs im Internet: Wussten Sie, dass 73% der LGBTQs aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität im Internet angefeindet und schikaniert werden? Der Leitfaden soll den Betroffenen dabei helfen, sich gegen diese Anfeindungen zu wehren und sich vor diesen zu schützen. Es werden konkrete Tipps und praktische Anweisungen für alle nur erdenklichen Situationen gegeben. Hier finden Sie den Leitfaden.
Unterstützungsangebote für LGBTTIQ-Flüchtlinge - und Aufklärung zum Thema
Gleichberechtigung und Empowerment
Ob schwul, lesbisch, transgender, trans- oder intersexuell: "Queere" Flüchtlinge, deren sexuelle Orientierung bzw. geschlechtlicher Identität nicht den heterosexuell geprägten Normvorstellungen entspricht, sind aufgrund der ihnen vielerorts entgegengebrachten Diskriminierung häufig auf besondere Unterstützung angewiesen – ob im Verlauf des Asylverfahrens oder bei der Aufnahme und Unterbringung.
Handreichung für die Betreuung und Unterstützung von homo-, bi-, trans und intersexuellen Flüchtlingen
Die ausführliche 44-seitige Broschüre gibt in übersichtlicher Form eine Einführung in das Thema, wichtige Handlungsempfehlungen und nennt mit der Thematik befasste Beratungsstellen in Deutschland. Zudem werden grundlegende Informationen zu Asylrechtsfragen gegeben. Die Koproduktion von Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) und Paritätischem Gesamtverband wurde im Juni 2016 mit Unterstützung der Hirschfeld-Eddy-Stiftung herausgegeben.Beratungsstellen in Deutschland. Zudem werden grundlegende Informationen zu Asylrechtsfragen gegeben. Die Koproduktion von Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) und Paritätischem Gesamtverband wurde im Juni 2016 mit Unterstützung der Hirschfeld-Eddy-Stiftung herausgegeben: hier.
Zu muslimischer/arabischer Homosexualität erschien in der Welt ein Artikel: https://www.welt.de/
Alle Münchner Initiativen im LGBTI-Bereich inklusive des SUB’s findet ihr hier:
https://www.rainbowrefugeesmunich.net/
https://www.facebook.com/RainbowRefugeesMunich
Darüber hinaus gibt es an jedem ersten Samstag im Monat ab 16 Uhr ein Refugee Cafe im SUB, Müllerstr. 14. Dies ist eine gute Möglichkeit, Kontakte zu anderen Geflüchteten aus den verschiedensten Ländern zu bekommen und sich über die Beratungsleistungen und das Mentorenprogramm des SUBs zu informieren.
Petition für den Bayerischen Landtag: Anerkennung von LGBTI*-Geflüchteten als vulnerable Gruppe durch die Bayerische Staatsregierung und damit verbundene geschützte zentrale oder dezentrale Unterkünfte
Auf den folgenen Seiten finden sich weitere Informationsmöglichkeiten:
https://www.subonline.org/
https://en.wikipedia.org/wiki/LGBT_rights_in_Pakistan
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/069/1806970.pdf
http://www.unhcr.de/questions-und-answers/fluechtling.html
https://www.welt.de/vermischtes/article155029324/Schwuler-Imam-erklaert-Fluechtlingen-den-Koran.html
http://www.dw.com/de/eugh-macht-homosexuellen-fl%C3%BCchtlingen-hoffnung/a-17211930