ASYL in Kempten
ASYL in Kempten

Integration

siehe auch unter Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe Integrationslotsenprojekt

siehe auch Integrationskurse unter Deutsch

 

Afghanische Zugewanderte fühlen sich zugehörig (Studie des SVR): Seit über 30 Jahren fliehen Menschen aus Afghanistan nach Deutschland. Die Zahl der Asylerstanträge ist seit 2021 wieder deutlich gestiegen. In einer Studie befragte der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) afghanische Zugewanderte zur Lebenssituation. Ein Ergebnis: Der Kontakt zu in Afghanistan lebenden Freunden und Verwandten ist besonders wichtig. Zu Deutschen und zu in Deutschland lebenden Afghanen hat etwa die Hälfte eher wenig Kontakt. Wohl fühlen sie sich hierzulande dennoch. Zur Studie: hier.

 

Immer mehr ukrainische Geflüchtete in Arbeit (Mediendienst Integration): Immer mehr Geflüchtete aus der Ukraine finden einen Job: Im Juli 2024 gingen rund 266.000 Ukrainer:innen einer Beschäftigung nach – rund 50.000 mehr als noch im Januar. Viele haben eine Tätigkeit im sogenannten Helferbereich aufgenommen, etwa in der Zeitarbeit, im Gast- oder Baugewerbe. Zum Dossier: hier.

Bundesweites Beratungsangebot von Faire Integration Deutschland für Geflüchtete und Migrant*innen aus Drittstaaten (außerhalb der EU) zu sozial -und arbeitsrechtlichen Fragen: Die Beratung wird kostenlos, anonym und in verschiedenen Herkunftssprachen angeboten. Neben Deutsch und Englisch wird unter anderem Arabisch, Dari, Farsi, Tigrinya , Russisch, Spanisch, Türkisch, Serbokroatisch usw. gesprochen. Themen der Beratung sind arbeits- und sozialrechtliche Fragen, die in direktem Zusammenhang mit dem Beschäftigungsverhältnis stehen, wie zum Beispiel Arbeitszeit, Kündigung, Leiharbeit und viele weitere: www.faireintegration.de.

 

Umsetzung des Integrationskonzeptes in Kempten: im November 2021 ist das erste Kommunale Integrationskonzept (KIK) im Kemptener Stadtrat verabschiedet worden. Mit diesem Zwischenbericht aus dem Amt für Integration soll Ihnen den aktuellen Stand der Integrationsarbeit nach zwei Jahren KIK vorgelegt werden hier.

unserVETO informiert: die Auswertung unserer Umfrage zu den Voraussetzungen für einen Aufenthaltsstatus bei nachhaltiger Integration finden Sie hier.

Das wichtigste Ergebnis: Die Vorgaben des Bayerischen Innenministeriums bietet viel mehr Möglichkeiten zur Überprüfung der Voraussetzungen für einen Aufenthaltsstatus bei nachhaltiger Integration als die Ausländerämter nach Informationen der Flüchtlingshelfer*innen angeben. Dies kann zwei Ursachen haben: Die Ausländerämter kommunizieren nicht ausreichend, welche Möglichkeiten bei ihnen bestehen. Die Ausländerämter nutzen die bestehenden Möglichkeiten nicht aus.

Für diejenigen Geflüchteten, die an einem Integrationskurs teilnehmen können oder die entsprechenden Sprachzertifikaten besitzen, sind die Probleme geringer. Für alle anderen ist es aber wichtig, dass auch alternative, niederschwellige Möglichkeiten genutzt werden können.

Zum Vergleich finden Sie die Vorgaben des Innenministeriums hier.

search engine by freefind

Asyl & Migration Kempten

Interkulturelles  Kempten