ASYL in Kempten
ASYL in Kempten

Fortbildunge regional oder online

Reihe: Engagiert für Integration

Fortbildungsreihe von Diakonie Allgäu und ebs (ev. Bildungswerk Südschwaben) in Kooperation mit dem Kulturverein Lollipop e.V.

 

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und für alle Interessierten offen (auch für Hauptamtliche und für Geflüchtete mit Deutsch-Kenntnissen.)

 

Die Gesamt-Vorschau finden Sie  im Flyer als .pdf unter dieser Information. Die Flyer liegen in unseren Beratungsstellen und im Amt für Integration für Sie aus.

Wir freuen uns Sie!

Der Flyer für unsere Veranstaltungsreihe Engagiert für Integration ist da – Sie finden Ihn im Anhang und in unseren Beratungsstellen. Wir freuen uns besonders aufs KINO ASYL!
Flyer Engagiert für Integration 2024_202[...]
PDF-Dokument [246.1 KB]

Di, 21.01.2025, 18:00 Uhr: Toolbox Asyl und Migration BFR: Reform des Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS): Was bedeutet es für Deutschland und die EU-Außengrenzen.

Mit Wiebke Judith, Pro Asyl. Anmeldung hier.

 

Online-Austausch Flüchtlingsrat NRW:
Di, 21.01.2025, 17:30 – 19:00 Uhr: Passbeschaffung
Mi, 22.01.2025, 17:00 – 18:30 Uhr: Kirchenasyl
Mi, 29.01.2025, 17:00 – 18:00 Uhr: Bezahlkarte für Schutzsuchende
Weitere Informationen: hier.

Mo, 27.01.2025, 19:00 Uhr: Webinar der #isso-Reihe zur sozial-ökologischen Transformation von Attac: Auswirkungen der Klimakrise in Westafrika.

Mit Ibrahima Thiam.
„Ibrahima Thiam ist Klimagerechtigkeitsaktivist und lebt im Senegal. Er ist Politikwissenschaftler und arbeitet für die Rosa-Luxemburg-Stiftung in der Hafenstadt Dakar. Mit einem kurzen Input wird er die Situation vor Ort anhand konkreter Beispiele erläutern. Im anschließenden Gespräch wird es um das Verhältnis des Senegal zur EU und zu Deutschland gehen. Es wird der Bezug zur letzten Weltklimakonferenz in Baku (COP 29 vom 11.-22.11.2024) hergestellt und welchen Nutzen sie für Westafrika hat. Ebenso werden wir uns darüber austauschen, warum der Senegal eine Mitgliedschaft im BRICS* anstrebt.“ * Die BRICS -Staaten sind ein Zusammenschluss schnell wachsender Volkswirtschaften. Das Akronym setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Mitgliedstaaten Brasilien, Russische Föderation, Indien, China und Südafrika zusammen.

Kostenfrei. Anmeldung hier.

 

Mi, 29.01.2025, 19:00 Uhr: Online Georg-von-Vollmar-Akademie: Politik und KI – Bedrohung oder Chance für unsere Demokratie?

„Wie oft überprüfen Sie, ob die Informationen, die Sie über politische Themen erhalten, von KI oder Algorithmen stammen? In dieser Veranstaltung, die Teil der Online-Reihe 'KI im Fokus' ist, wirft Simon Strohmenger gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Politik, Politikberatung und Ethikforschung einen Blick auf die Rolle von KI in der Politik. Gemeinsam sprechen sie über die Chancen und Risiken, die KI in der politischen Kommunikation mit sich bringt und diskutieren, wie Algorithmen unsere Wahrnehmung von Nachrichten beeinflussen und Entscheidungen formen können, aber auch, welche ethischen Fragen sich daraus ergeben. Kann KI als Werkzeug für Transparenz und Bürgerbeteiligung genutzt werden – oder fungiert sie als Bedrohung für die Demokratie? Welche Verantwortung tragen Plattformen und Personen der aktiven Politik, um sicherzustellen, dass Informationen nachvollziehbar und fair verbreitet werden? Seien Sie dabei, wenn wir diesen und weiteren Fragen anhand von vergangenen Wahlen, der Rolle verschiedener Parteien sowie Beispielen aus Deutschland und der Welt nachgehen.“

Kostenfrei. Anmeldung notwendig für den Erhalt der Zugangsdaten (über Zoom) hier.

 

Do, 30.01.2025, 11:00 – 12:00 Uhr: Online NUiFinar: Update zur Situation syrischer Geflüchteter in Deutschland.
„Der Sturz des Assad-Regimes und der damit verbundene Machtwechsel im Land sorgt auch in Deutschland für Unsicherheiten bei syrischen Geflüchteten und Arbeitgeber*innen. Auch wenn die Freude über das Ende der Diktatur groß ist, stellen sich viele die Frage nach der weiteren Bleibeperspektive hierzulande. Im NUiFinar geben wir ein kurzes Update, was es schon jetzt rechtlich zu beachten gilt und welche Rolle Syrer*innen am deutschen Arbeitsmarkt spielen.“
Kostenfrei. Anmeldung hier.

 

Do, 30.01.2025, 19:00-20:30 Uhr: Online-Vortrag kfd: Rechtspopulismus als Herausforderung für die Kirchen.
Rechtspopulistische und -extremistische Akteure in Deutschland und weltweit vereinahmen christliche Begriffe und Konzepte und verkehren sie nicht selten in ihr Gegenteil. Deutlich wird dies insbesondere anhand des Themas Religionsfreiheit. Rechtspopulisten und -extremisten instrumentalisieren dieses Menschenrecht für ihre eigene menschenfeindliche politische Agenda. Wie können wir diese Muster und Mechanismen durchschauen und dagegen vorgehen?
Kostenfrei. Anmeldung bis 28.01.25. Weitere Informationen und zur Anmeldung: hier.

 

Di, 04.02.2025, 18:30 Uhr: Toolbox Asyl und Migration BFR: Aus- und Wiedereinreise zur Ausbildung. Vorgehensweise und praktische Tipps.

Mit Josefine Steiger und Astrid Schreiber. Anmeldung hier.

 

Mi, 05.02.2025, 19:00 Uhr: Saal & Stream: Ein Abend mit Jens Bisky: Die Entscheidung, Deutschland 1929 bis 1934. Literaturhaus München.
Moderation: Niels Beintker (BR)
Stream Tickets: 8.- €. Anmeldung hier.

 

Do, 06.02.2025, 19:00 Uhr: Saal & Stream: 1945-2025. Stunde Null? Die Mauer nach der Mauer. Erkundungen zur Deutsch-Deutschen Demokratiegeschichte.

Mit Ines Geipel, Lukas Rietzschel und Wolfgang Thiese.
Moderation: Jens Bisky
Stream Tickets: 8.- €. Anmeldung hier.

 

Eltern-TIPP: Ab 10.02.2025: Einladung zu MotherSchools und FatherSchools – Parenting for Peace:
Stärke dein Selbstvertrauen als Elternteil!
Im Fokus stehen:
* Aufbau von Selbstvertrauen
* Eltern-Kind-Dynamiken
* Kommunikation mit Teenagern
Was sind MotherSchools & FatherSchools?
Ein international anerkanntes Präventionsprogramm von „Frauen ohne Grenzen“. Es bietet strukturelle und emotionale Unterstützung, um Jugendliche sicher durch die Jugendzeit zu begleiten. Anmeldung bei Gülden Yalcinkaya, SmF, Mobil: 01573/8193169 und Mail: g.yalcinkaya(at)smf-verband.de.

 

Mo, 10.02. bis Do, 13.02.2025, 09:00-13:00 Uhr: Seminar für Frauen mit Migrationsgeschichte: Selbstbewusst in der Arbeitswelt.
Möchten Sie wieder in Ihrem Beruf arbeiten? Möchten Sie eine neue Ausbildung beginnen? Überlegen Sie nach der Kinderpause wieder zu arbeiten? Der Kurs unterstützt Sie, Ihr Ziel zu erreichen!
Kostenfrei.
Die Voraussetzung zur Teilnahme ist das Deutschniveau B1.
Anmeldung über Telefon: 0831 2525 7272, E-Mail: Servicestelle-Beruf@Kempten.de. Flyer im Anhang.

 

Mi, 19.02.2025, 18:30 Uhr: Toolbox Asyl und Migration BFR: Fachkräfteeinwanderungsgesetz und wo es Geflüchteten nützen kann.

Mit Daniel Olanrewaju Salaja, Fachinformationsstelle Einwanderung der LH München. Anmeldung hier.

Engagiert in Bayern – Das Ehrenamtsportal: Im Fortbildungskalender werden interessante Fortbildungen für Vereine und Ehrenamtliche angeboten: hier.

TIPP: Übersicht Online-Veranstaltungen Asyl & Migration: Der Informationsverbund Asyl & Migration listet auf seiner Seite bundesweit anstehende Termine auf und verlinkt die zugehörigen Veranstaltungen. So können Engagierte und Interessierte die passende Veranstaltung zu Themen wie Duldung, Teilhabe oder Übersetzung heraussuchen und sich direkt anmelden. Die fortlaufende und regelmäßig aktualisierte Liste finden Sie hier.

 

Online-Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus: Infos hier.

Hinweis: Es handelt sich um Veranstaltungs-Hinweise.

search engine by freefind

Asyl & Migration Kempten

Interkulturelles  Kempten