ASYL in Kempten
ASYL in Kempten

Fortbildungen regional oder online

Reihe: Engagiert für Integration

Fortbildungsreihe von Diakonie und ebs (ev. Bildungswerk Südschwaben) in Kooperation mit dem Haus International.

 

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und für alle Interessierten offen (auch für Hauptamtliche und für Geflüchtete mit Deutsch-Kenntnissen.)

 

Die Gesamt-Vorschau finden Sie im Flyer als .pdf unter dieser Information. Die Flyer liegen in unseren Beratungsstellen und im Haus International für Sie aus.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Siehe unten in der kalendarischen Reihenfolge

Engagiert für Integration 2022 / 2023
Flyer Engagiert für Integration 2022_202[...]
PDF-Dokument [740.0 KB]

Vierteiliger Digitaler Grundkurs der VHS-Kempten: Für alle mit wenig oder keiner Erfahrung mit Internet und Computern.

Altstadthaus, Schützenstrasse 2, Kempten

Mi, 07.06.2023, 09:30 – 12:30 Uhr

Mi, 21.06.2023, 09:30 – 12:30 Uhr

Mi, 05.07.2023, 09:30 – 12:30 Uhr

Mi, 19.07.2023, 09:30 – 12:30 Uhr

Kostenlos. Bitte nur anmelden, wenn alle vier Termine wahrgenommen werden können. Weitere Infos und Anmeldung: hier.

 

Mi, 07.06.2023, 10:00 – 12:00 Uhr: Online-Vortrag Flüchtlingsrat Bayern: Kinder- und Jugendhilfe für begleitete Minderjährige - Anspruch oder Ausschluss?

Kostenlos. Weitere Infos und Anmeldung im Anhang.

 

Kostenlose online-Veranstaltungen des Flüchtlingsrats NRW im Juni:

Mi, 07.06.2023, 17:30 – 19:00 Uhr: Austausch LSBTIQ*-Flüchtlinge

Di, 13.06.2023, 17:00 – 18:30 Uhr: (Un-)Zumutbarkeit bei der Passbeschaffung - Syrien, Eritrea und Afghanistan

Mi, 14.06.2023, 17:00 – 18:30 Uhr: Finanzierung ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe

Di, 20.06.2023, 17:00 – 20:00 Uhr: Basisseminar Asylrecht

Do, 29.06.2023, 17:00 – 18:30 Uhr: Austausch über Abschiebungen

Kostenlos. Weitere Infos und Anmeldung: hier.

Toolbox Asyl und Migration #4 – Eine online Vortragsreihe des Bayerischen Flüchtlingsrats:

Mi, 14.06.2023, 18.00 – 19.30 Uhr: Asylverfahren Türkei (auf deutsch und türkisch)

Kostenlos. Weitere Infos und Anmeldung: hier.

Di, 13.06.2023, 19:00 – 20:30 Uhr: Online-Seminar Domberg Akademie: Braucht die christliche Friedensethik angesichts des Ukrainekriegs eine "Zeitenwende"?

Kosten 9,- Euro. Weitere Infos und Anmeldung: hier.

 

Mi, 14.06.2023, 15:00 – 16:30 Uhr: Online-Seminar Münchner Bildungswerk: Syrien: Aus dem Blick geraten – Krisen und Konflikte im Nahen Osten.

Kosten 15,- Euro. Weitere Infos und Anmeldung: hier.

 

Mi, 14.06.2023, 18:00 – 21:00 Uhr: Online-Seminar Domberg Akademie: Argumentationstraining gegen Verschwörungstheorien.

Kosten 12,- Euro (ermäßigt 8,- Euro). Weitere Infos und Anmeldung: hier.

 

Do, 15.06.2023, 15:00 – 16:30 Uhr: Online-Seminar Münchner Bildungswerk: Israel: Aus dem Blick geraten – Krisen und Konflikte im Nahen Osten.

Kosten 15,- Euro. Weitere Infos und Anmeldung: hier.

 

Do, 15.06.2023, 19:00 Uhr: Diskussionsrunde Bewegter Donnerstag: Fair enough! Impulse zu fairer Kleidung mit anschließender Kleidertauschparty. Kempten Museum im Zumsteinhaus, Residenzplatz 31.

Referent:innen: Sabine Slawik, Vizepräsidentin im Katholischer Deutscher Frauenbund, Melanie Rödel, Khala Design.

Kosten 5,- Euro. Weitere Infos und Anmeldung hier.

Di, 20.06.2023, 19:00 – 21:00 Uhr: Engagiert für Integration: Länderabend Türkei. Vortrag, ländertypisches Buffet und Austausch. Saal der Kolping Akademie, Linggstraße 4, Kempten.

Referent: Dr. Robert Staudigl, Experte für Orientalistik und Naher Osten

Wohin steuert die Türkei nach den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen vom 18. Juni? Nach zwei Jahrzehnten Dominanz Erdogans und seiner AKP steht die Türkei vor einer richtungsweisenden Entscheidung. Diese wird den inneren Weg des Landes ebenso massiv beeinflussen wie die Frage der Europa-Orientierung. Diese Fragen werden von einer Analyse der Wahlen begleitet. Ein Augenmerk wird auch auf das Thema Flucht aus der Türkei geworfen.         

Kostenlos. Anmeldung unter asylinkempten@diakonie-allgaeu.de.

26.09.2023, 17.00 – 18.30 Uhr: Online Austausch und Vernetzungstreffen für Eltern: Rassismuserfahrungen und der Umgang damit als Erziehungsaufgabe.

Referentin: Rosina Zekarias, B.Sc. Psychologie, Dipl. Theologin, Fachberaterin für Psychotraumatologie.

Eltern, deren Kinder von Rassismuserfahrungen betroffen sind, stehen vor einer herausfordernden Erziehungsaufgabe

Wie reagiere ich als Elternteil, wenn mein Kind Fragen stellt in Bezug auf Hautfarbe oder Haarstruktur?

Wie umgehen mit offen oder subtil vorhandenem Rassismus im eigenen Familienkreis und anderen Kontakten?

Wie trage ich als Eltern dazu bei, dass meine Kinder ein positives Selbstwertgefühl entwickeln und welche Handlungen sind dazu in Bezug auf Bücher, Spielmaterial, Umgang mit Medien oder auch im Kontakt mit deren Freundeskreis, Kita, Schule usw. nötig und sinnvoll?

Welche Art von Selbstreflektion ist für mich als Elternteil nötig, damit ich meine Kinder stärken kann?

Nach einem kurzen Input der Referentin zu einem relevanten Thema, sind die teilnehmenden Eltern dazu eingeladen, weitere Beispiele aus dem Familienalltag zum Thema Rassismuserfahrungen zu teilen und den Umgang damit zu besprechen.

Kostenfrei. Anmeldung per Mail an muenchen[at]verband-binationaler.de.

Das neue Programm für den Sommer 2023 des Evangelischen Bildungswerk Südschwaben (ebs) finden Sie hier.

Projekt FEELS – Online-Einführungskurse des Goethe-Instituts in die Spracharbeit mit Geflüchteten. Termine: Montag und Mittwoch. Ein Kurs umfasst insgesamt 9 Stunden, die auf zwei Wochen verteilt sind.

Kostenlos. Weitere Infos und Anmeldung: hier.

Neue Qualifizierungsreihe We talk!: das Projekt des Bayerischen Flüchtlingsrat dient dem Schutz von Frauen und Kindern in Unterkünften in ganz Bayern. Dafür sollen zehn Tandems, bestehend aus Frauen mit und ohne Fluchterfahrung aus verschiedenen Regionen Bayerns, ab Mai 2022 ausgebildet und qualifiziert werden. Ziel ist es, eine bessere Unterstützungsstruktur vor allem im ländlichen Raum Bayerns aufzubauen, durch die Frauen und Kinder in Gemeinschaftsunterkünften Hilfe und Rat bekommen. Die Tandems sollen in den Unterkünften Ansprechpartnerinnen für die Zielgruppe und für beteiligte Akteur:innen (Unterkunftsbetreiber, Beratung, Ehrenamtliche) sein. Weitere Informationen hier. Anmeldung bis 31.01.2022 hier.

TIPP: Übersicht Online-Veranstaltungen Asyl & Migration: Der Informationsverbund Asyl & Migration listet auf seiner Seite bundesweit anstehende Termine auf und verlinkt die zugehörigen Veranstaltungen. So können Engagierte und Interessierte die passende Veranstaltung zu Themen wie Duldung, Teilhabe oder Übersetzung heraussuchen und sich direkt anmelden. Die fortlaufende und regelmäßig aktualisierte Liste finden Sie hier.

 

Online-Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus: Infos hier.

Hinweis: Es handelt sich um Veranstaltungs-Hinweise.

search engine by freefind

Asyl & Migration Kempten

Integrationslotsin Kempten

Interkulturelles  Kempten