Mo, 07.04.2025, 18:00-20:15 Uhr: Online Fortbildung – Münchner Bildungswerk: Geflüchtete mit Behinderung unterstützen.
In dieser Fortbildung bekommen Sie einen Überblick über die Herausforderungen, Hilfsstrukturen und Antragsmöglichkeiten für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte und Behinderung oder
chronischer Erkrankung. Explizit wird eingegangen auf:
- Zuständige Behörden (Sozialreferat, Kranken- bzw. Pflegekasse, Bezirk Oberbayern, Förderschulen etc.)
- Schwerbehindertenausweis
- Pflegegrad
Kostenfrei. Anmeldung: hier.
Reihe: Engagiert für Integration
Fortbildungsreihe von Diakonie Allgäu und ebs (ev. Bildungswerk Südschwaben) in Kooperation mit dem Kulturverein Lollipop e.V.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und für alle Interessierten offen (auch für Hauptamtliche und für Geflüchtete mit Deutsch-Kenntnissen.)
Die Gesamt-Vorschau finden Sie im Flyer als .pdf unter dieser Information. Die Flyer liegen in unseren Beratungsstellen und im Amt für Integration für Sie aus.
Wir freuen uns Sie!
Di, 08.04.2025, 19:00 Uhr: Vortrag:
Engagiert für Integration: Allianz des Misstrauens. Demokratie-Verständnis und Verschwörungsglaube. Ev. Gemeindehaus, Reichsstr. 1 (Ecke St. Mang-Platz), Kempten.
Referent: Dr. theol. habil. Matthias Pöhlmann, Beauftragter für Weltanschauungsfragen der ELKB
Inmitten vielfältiger Krisenlagen finden Verschwörungstheorien, esoterische Angebote und Reichbürgerideologie derzeit eine weite Verbreitung. Das Misstrauen gegenüber dem Staat, den
demokratischen Institutionen, gegenüber den Medien und nicht zuletzt gegenüber der staatlichen Bildung ist weit verbreitet. Wie kommt es zu Verbindungen zwischen Verschwörungsglauben und
antidemokratischen Bewegungen und welche Vernetzungen und Querfrontstrategien lassen sich erkennen?
Der Theologe und Publizist Matthias Pöhlmann beleuchtet aktuelle Entwicklungen, analysiert die weltanschaulichen Hintergründe und gibt Orientierungshilfen aus christlicher Sicht.
Kostenfrei.
Keine Anmeldung erforderlich.
Mi, 09.04. und Do, 10.04.2025, jeweils 17:30-20:30 Uhr: Online-Fortbildung lagfa: Fit für die Sprachförderung: Ehrenamtlich in der Geflüchtetenhilfe.
In dieser digitalen Fortbildung erhalten Sie praxisnahe Impulse, um Ihre ehrenamtliche Arbeit in der Sprachförderung optimal zu gestalten. Wir bieten Ihnen vertiefte Einblicke in zwei zentrale Themenbereiche, die speziell auf die Herausforderungen und Bedürfnisse Ihrer Tätigkeit abgestimmt sind:
Erfolgreich Deutsch vermitteln: Selbstständige Sprachverwendung (Ludwig Lier)
Streitet euch! Argumentationstraining gegen Stammtischparolen (Max Barnewitz)
Weitere Infos und die Anmeldung bis 08.04.2025 finden Sie hier. Weitere Termine: 25.-26.06.2025.
Kostenfrei!
Möchten Sie nur an einem einzelnen Workshop teilnehmen? Bitte geben Sie das im Kommentarfeld des Anmeldeformulars an! Beachten Sie jedoch, dass die Plätze für Einzelbuchungen begrenzt sind, da durchgängige Buchungen Vorrang haben.
Do, 10.04.2025, 18:30–21:00 Uhr: Seminar: Fit für´s Ehrenamt: Energieräuber im Ehrenamt. Altstadthaus Kempten, Schützenstr. 2
Seminarleitung: Christine Wichert, Dipl. Soz.päd.
Auch im Ehrenamt benötigen wir Strategien, um mit schwierigen Persönlichkeiten umzugehen.
Für ehrenamtlich Tätige kostenfrei.
Anmeldung: ah@kempten.de oder Te. 0831 2525 5542.
Do, 10.04.2025, 17:30-19:00 Uhr: Online-Austausch Flüchtlingsrat NRW: Der Zugang zum Arbeitsmarkt mit Aufenthaltsgestattung und Duldung.
Anmeldung bitte bis zum 08.04.2025 unter ehrenamt2@frnrw.de oder Tel: 0234 58 73 15 83.
Kostenlos.
Di, 29.04.2025 bis Juni 2025, alle zwei Wochen 16:00-17:30 Uhr: Online ufuq: Islamismus – Szenen, Strukturen und Prävention im Wandel.
Webtalk-Reihe zu aktuellen Dynamiken und Entwicklungen im Themenfeld islamistischer Terrorismus und Islamismus.
Infos: hier.
30.04.2025, 17:00-20:00 Uhr: Online-Seminar Flüchtlingsrates NRW: Traumasensibler Umgang mit Flüchtlingen.
Referentin: Manuela Grötschel, Dipl.-Päd., Traumapädagogin/Traumafachberaterin.
Anmeldung bitte bis zum 23.04.2025 unter ehrenamt2@frnrw.de oder Tel: 0234 58 73 15 83.
Kostenlos.
Mi, 30.04.2025, 18:30-20:30 Uhr: Online-Seminar MFR: Sozialleistungskürzungen.
Kostenfrei. Anmeldung hier.
Do, 08.05.2025, 19:00 Uhr: Saal & Stream Literaturhaus München: Woche der Meinungsfreiheit: Diskutieren statt polarisieren - Ein Abend mit Joana Osman, Nikolaus Blome, Sally Lisa Starken u.a.
Nicht nur die Gedanken sind frei, unsere Meinung ist es auch. Oder? Meinungsfreiheit ist im deutschen Grundgesetz festgeschrieben, doch aktuell haben immer weniger Menschen das Gefühl, ihre (politische) Meinung wirklich frei äußern zu können. Wie offen ist unsere Gesellschaft? Wie verhalten sich Medien in diesen Konfliktfeldern und was können und müssen Verlage und Autor*innen in diesen Zeiten leisten? Darüber diskutieren die Autorin Joana Osman (»Wo die Geister tanzen«), der Journalist und Podcaster Nikolaus Blome (»Augstein & Blome«) und die Podcasterin und Autorin Sally Lisa Starken (»Zu Besuch am rechten Rand«).
Save the date: Do, 15.05.2025, 09:00-16:00 Uhr: Fachtag: Weibliche Genitalbeschneidung – ein Thema auch im
Allgäu? Sensibilisierung und Vernetzung für Fachkräfte und allgemein Interessierte. Ev. Gemeindehaus, Reichsstr. 1 (Ecke St. Mang-Platz),
Kempten.
Die teilweise oder vollständige Entfernung der weiblichen Genitalien oder deren Verletzung (weibliche Genitalbeschneidung, im Englischen Female Genital Mutilation/Cutting, FGM/C) ist ein
weltweites Problem. In Deutschland ist diese Praxis seit 2013 gesetzlich verboten. Der Fachtag am 15.05.2025 in Kempten ist eine Informations- und Austauschveranstaltung zur FGM/C Problemlage und
Ressourcen in der Region.
Schwangerschaftsberatende, Kinderärzt*innen, Gynäkolog*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen Sozialpädagog*innen, Integrations- und Migrationsberater*innen und andere Fachkräfte und Interessierte, die in Kontakt mit FGM/C in ihrer Arbeit kommen oder kommen könnten, sind herzlich eingeladen. Gerne weitersagen!
Kostenfrei. Zur Anmeldung: hier. Flyer im Anhang.
Save the date: Mi, 21.05.2025, 10:00-16:00 Uhr: WoFA Fachtag – „ Ein Zuhause für Chancen“ -Integration im Spannungsfeld von Wohnen und Arbeit. Panorama-Saal, Außenstelle des Landratsamts Günzburg, Dillinger Str. 21.
Der Fachtag konzentriert sich auf das Wechselspiel von Wohnen und Arbeit als Grundpfeiler gelingender Integration:
Wie profitieren Arbeitgebende von Hilfsprojekten wie WoFA?
Welche Bedarfe haben Unternehmen im Integrationsprozess?
Wie lassen sich Reibungsverluste zwischen Behörden, Wirtschaft und Hilfsstrukturen reduzieren?
Knüpfen Sie wertvolle Kontakte mit Expert:innen, Praktiker:innen und Entscheidungsträger:innen aus Wirtschaft, Verwaltung und Sozialprojekten. Diskutieren Sie konkrete Lösungsansätze in interaktiven Arbeitsgruppen. Möglichkeit der langfristigen Kooperation der Teilnehmenden untereinander.
Zur Anmeldung: hier. Flyer im Anhang.
Mi, 21.05.2025, 18:30 Uhr: Online-Seminar MFR: Anhörungsvorbereitung.
Was gilt es bei der Anhörungsvorbereitung zu beachten? Welche Rechte haben Beistände und wie können sie am besten unterstützen?
Kostenfrei. Anmeldung hier.
Engagiert in Bayern – Das Ehrenamtsportal: Im Fortbildungskalender werden interessante Fortbildungen für Vereine und Ehrenamtliche angeboten: hier.
TIPP: Übersicht Online-Veranstaltungen Asyl & Migration: Der Informationsverbund Asyl & Migration listet auf seiner Seite bundesweit anstehende Termine auf und verlinkt die zugehörigen Veranstaltungen. So können Engagierte und Interessierte die passende Veranstaltung zu Themen wie Duldung, Teilhabe oder Übersetzung heraussuchen und sich direkt anmelden. Die fortlaufende und regelmäßig aktualisierte Liste finden Sie hier.
Online-Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus: Infos hier. |
Bildungsportal Allgäu:Hier geht´s zur Homepage (mit Sprachauswahl)
Hinweis: Es handelt sich um Veranstaltungs-Hinweise.