... für in Kempten lebende Geflüchtete, die eine Wohnung in Kempten oder im Umland suchen.
Informationen für Vermieterinnen und Vermieter hier.
Terminanfragen und Informationen über:
wofa[at]diakonie-allgaeu.de
Mit eigenem Wohnraum beginnt Integration:
Trotzdem ist die Suche nach eigenem Wohnraum für viele Geflüchtete eine der größten Herausforderungen - nicht zuletzt bedingt durch die angespannte Lage auf dem lokalen Mietmarkt.
Sie werden unterstützt bei:
Informationen rund um das Thema Wohnen:
Wohnleitfäden in mittlerweile 10 Sprachen von der Berliner BBU: hier.
Fair mieten – fair wohnen: Leitfaden für Mieter/innen und Beratungsstellen der Antidiskriminierungsstelle des Bundes: hier.
E-Mail-Verteiler für Möbelspenden-Angebote in und um Kempten: Lassen Sie sich bei Interesse eintragen über asylinkempten[at]diakonie-kempten.de.
Mehrsprachige Energiesparinfos: Eine Zusammenstellung zum Thema "Energie sparen im Haushalt" zu den Themen richtiges Heizen, Lüften, Strom- und Wassersparen und steht u. a. auf Deutsch (einfache Sprache), Englisch, Kurdisch, Arabisch und Dari hier zur Verfügung.
WoFa-Projekt: das Projekt „Wohnraum für Alle – Integration braucht ein Zuhause“ von evangelischer Kirche und Diakonie hat schon über 800 Geflüchteten in Bayern zu einer eigenen Wohnung verholfen. Die Pressemitteilung vom 03.05.2021 finden Sie hier. Einen Link zum WoFa-Projekt der Diakonie Kempten Allgäu finden Sie hier.
Mieterqualifizierung:
Geflüchtete und Migrant/innen, die eine Wohnung suchen, machen dabei immer wieder negative Erfahrungen als "Ausländer". Um dem vorzubeugen und auch Gesprächsstrategien einzuüben, empfiehlt sich die "Mieterqualifizierung" nach dem Neusäßer Konzept.
Anmeldungen für die Warteliste:
Frau Priska Hecht, Bildungskoordination Stadt Kempten
Tel.: 0831/2525-8157
e-mail: bildungskoordination[at]kempten.de.
Insgesamt 5 Module und Zertifikatsverleihung.
Inhalt:
Wie finde ich freien Wohnraum, wie bewerbe ich mich telefonisch und persönlich, was sind Grundregeln von Mieterverhalten, wie z.B. Lüften, Ruhezeiten, Mülltrennung, usw.
Mit wichtigen Informationen und praktischen Übungen werden die Kursteilnehmer/innen gestärkt, damit sie selbstständig auf Wohnungssuche gehen können. Sie erstellen für sich eine Profilmappe und erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Kurses ein Zertifikat, das bei Wohnungsbesichtigungen vorgelegt werden kann.