In unserer Stadt leben zurzeit über zweitausend Menschen, für die in ihrem Heimatland kein menschenwürdiges Leben mehr möglich war und die deswegen bei uns ein neues Zuhause finden möchten. Der Start in ein neues Leben in einem Land, dessen Sprache, Kultur, Alltagsleben viele nicht kennen, ist nicht ganz einfach.
Für Geflüchtete:
Sie finden aktuelle Angebote, Informationen zum Asyl- und Ausländerrecht und zu Alltagsfragen, Deutschkurse und Hinweise, Veranstaltungen sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Asyl- und Migrationsberatung - und vieles mehr. Einige Flyer und Handreichungen sind mehrsprachig.
#SozialWählen: Rüdiger Schuch, Präsident der Diakonie Deutschland:
„Mit der Bundestagswahl entscheiden wir als Gesellschaft, in welche Richtung es in Zukunft gehen soll. Ein guter Sozialstaat zeichnet sich dadurch aus, dass Politik nicht auf Kosten der Schwächsten betrieben wird. Das ist zugleich ein Beitrag zu einer stabilen Demokratie. […] Dazu brauchen wir Investitionen in gute Betreuungs- und Bildungsangebote, denn soziale Gerechtigkeit hält unsere Gesellschaft zusammen. Dies muss bei einer Reform der Schuldenbremse berücksichtigt werden. Eine gerechtere Verteilung von Steuern und Abgaben hilft, Armut zu überwinden und das soziale Netz zu sichern. Deshalb sagt die Diakonie: Sozial wählen! […] Die Diakonie ist parteipolitisch neutral. Aber sie ist politisch, wenn es um die Interessen der Menschen geht, die sich ihr anvertrauen. Und sie mischt sich ein, wenn Demokratie und Rechtsstaat in Frage gestellt werden. Das Fundament unserer Arbeit als evangelischer Wohlfahrtsverband ist die christliche Nächstenliebe, und die gilt allen Menschen.“
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl in Deutschland. Eine breite ökumenische Initiative macht dazu die Stimme der Kirchen nach außen hör- und sichtbar:
„Wir setzen uns ein für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt. Wir setzen uns ein für Demokratie und gegen Extremismus. Wir setzen uns ein, dass Denken und Handeln auf das Wohl aller Menschen hin ausgerichtet sind. Kurz: Wir setzen uns dafür ein, Herz und Verstand zusammenzubringen, wenn wir gute Antworten auf komplexe Fragen finden wollen.“
Hier finden Sie Materialien und Informationen: https://fuer-alle.info.
Wichtig: Asyl- und Integrationsarbeit ist nicht umsonst und schon gar nicht kostenlos! Jeder Beitrag zählt.
Spenden Sie jetzt und helfen Sie uns, weiterhin als unabhängige Beratungsstelle tätig zu sein, mit unseren vielfachen Projekten die Integrationsarbeit in Kempten und im Allgäu zu unterstützen und damit einen Beitrag zur Demokratieförderung und zur Sicherung des sozialen Friedens zu leisten:
Spendenkonto: Diakonie Allgäu e.V. - Allgäuer Volksbank - IBAN DE73 7339 0000 0000 0123 35 - BIC GENODEF1KEV - Stichwort: Asyl.
Wir bedanken uns bei allen, die unsere Arbeit dieses Jahr mit Geldspenden, Zeitspenden und Sachspenden möglich gemacht haben!
Für Bürgerinnen und Bürger:
Sie finden Informationen, Veranstaltungen und Fortbildungen, Länderinformationen, Hilfestellungen zum Deutsch-Unterrichten und vieles mehr.
Sie engagieren sich bereits ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit und suchen Informationen - oder Sie leben in Kempten und interessieren sich für Migration, Integration und unsere kommunale Gemeinschaft und möchten mehr erfahren oder sich engagieren?
Melden Sie sich bei unseren hauptamtlichen Integrationslotsen /-lotsinnen in Kempten - Informationen finden Sie hier.
Aufruf zum Mitmachen: Bestücken öffentlicher Bücherschränke mit mehrsprachiger Literatur: „In Kempten gibt es mittlerweile einige Orte zum kostenlosen Büchertausch. Damit Bürgerinnen und Bürger davon erfahren, gibt es mehrere online Plattformen, auf denen die Bücherschränke eingetragen werden können. Auf der Seite www.openbookcase.de sind bereits einige Orte in Kempten hinterlegt.
Die Idee vom Amt für Integration ist, dass sich dort noch mehr registrieren und nach Möglichkeit mit unterschiedlichen Sprachschwerpunkten eintragen. Zum Beispiel ist dort bereits das offene Bücherregal vom Mehrgenerationenhaus mit deutscher und englischer Literatur zu finden. Somit könnten in der Stadt Kempten (Allgäu) mehr Ausleih-/Tauschmöglichkeiten für mehrsprachige Literatur entstehen.“
Eine tolle Idee! Bitte weitersagen!
Kostenfreie Hotline für besorgte Bürger: 0800 90 900 086: Sie erreichen die Hotline jeden Mittwoch und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr. Oder schreiben Sie eine E-Mail: hallo[at]h-b-b.de Weitere Infos über dieses Projekt finden Sie hier: www.hotline-besorgte-buerger.de/
Bei diesem kostenlosen Angebot können besorgte Bürger/innen ihre Sorgen wie Angst vor Kriminalität, Zuwanderung oder dem Verfall der Werte äußern oder Fragen stellen wie "Warum haben die alle ein Handy?" oder "Warum bleiben die nicht in ihrem Land und bauen es wieder auf?". Es rufen aber auch viele freiwillige Helfer/innen an, die sich für Flüchtlinge engagieren. Sie bitten beispielsweise bei interkulturellen Probleme um Rat. Eine gute Möglichkeit, an die Sie Kritiker/innen Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in der Flüchtlingsarbeit verweisen können! Hintergrund: Der gemeinnützige Verein „Interkulturell Leben e.V.“, der hinter der Hotline steckt, wurde im Herbst 2016 von Ali Can und seinen Helfern in Gießen ins Leben gerufen. Das Anliegen ist die Förderung einer demokratisch-zivilen Streit- und Gesprächskultur in unserem Land und ein Mitwirken am friedlichen, interkulturellen Miteinander zwischen verschiedenen Religionen, Personengruppen und Lebensentwürfen.
Siehe auch unter Literaturempfehlungen.
Refugio München: „Fakten gegen Vorurteile“: hier.
Informationen und Material zur Corona-Pandemie finden Sie hier.
Informationen zum Landkreis Oberallgäu finden Sie hier:
Wir werden gefördert von:
* Header-Foto: "Respekt" (Aktion Integrationsbeirat 21. März 2015 zum internationalen Tag gegen Rassismus) mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung.
** Bildnachweis Stadt Kempten: Stadt Kempten / Andreas Ellinger
Letzte Aktualisierung am 11.01.2025